Nachhaltige Lösungen für Ihr ILS-Portfolio 

Maximale Einsatzbereitschaft von Produkten und Material, Herstellung größtmöglicher Verfügbarkeit bei einer gleichzeitigen Minimierung der Kosten – dieses Ziel verfolgen wir mit unserem Ansatz im Integrated Logistics Support (ILS) und schaffen eine leistungsstarke Informationsbasis für die In-Service-Phase sowie die After-Sales-Prozesse Ihrer Organisation. Ganz gleich, ob es um Ausschreibungen, Entwicklungsprojekte, ILS-Prozessanalysen und -optimierungen, ILS-Schulungen, Softwareentwicklungen oder die Durchführung von logistischen Analysen geht: Mit unseren Services und Produkten können Sie Ihr ILS-Portfolio optimieren und erweitern.

Ganzheitlicher Ansatz im ILS-Prozess

Angebotsphase

Wir erstellen ein auf Ihr Produktportfolio zugeschnittenes Service-/Logistikkonzept (Herstellung der Versorgungsreife). Dieses wird entsprechend der existierenden Organisation zweckmäßig erstellt, um auf zukünftige Serviceleistungen vorbereitet zu sein.

Entwicklungsphase

Wir begleiten Sie beim Aufbau eines logistischen Konfigurationsmanagements und stellen so eine koordinierte Identifizierung und Dokumentation der Anforderungen sicher, um eine umfassende Transparenz garantieren zu können.

Nutzungsphase/In-Service Phase

Wir unterstützen Sie nach der Auslieferung und während der Nutzung Ihres Produktes durch die Betreuung Ihrer logistischen Datenbank (LSAR). Hierbei werden u.a. die Informationen mit Hilfe der Nutzungsdaten aktualisiert, korrigiert und optimiert.

Unser Angebot umfasst folgende Bereiche:

Auf Basis gängiger Standards und Spezifikationen und kombiniert mit unseren Erfahrungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen: Auf Wunsch strukturieren und integrieren wir das ILS-Management in die Organisation oder ein konkretes Projekt. Wir beraten Sie beim ILS-Managementprozess entlang des gesamten Produktlebenszyklus.

Die Logistic Support Analysis (LSA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses, da sich durch die strukturierte Betrachtung der Systemkomponenten und deren Ausfallmöglichkeiten ein geeignetes Wartungskonzept entwickeln lässt. Die strukturierte und nachhaltige Datenpflege in Form einer LSAR (Logistic Support Analysis Record) gewährleistet einen gemeinsamen Datenstand für alle Gewerke (Dokumentationen, Analyseergebnisse, LSA Datenpakete usw.).

Mit unseren hauseigenen LSAR-Tools helfen wir, die Richtigkeit, Plausibilität und Konformität Ihrer Daten mit den Anforderungen des Auftraggebers sicherzustellen und so die LSA gewinnbringend einzusetzen, um beispielsweise Instandhaltungskosten zu senken und die Verfügbarkeit Ihrer Produkte zu gewährleisten.

Ob Sie Ihre ILS-Expertise im Haus aufbauen oder Ihr Wissen vertiefen wollen – wir haben das passende Training für Sie. Von Basis-Trainings mit Fokus auf die Erklärung von ILS/IPS Begriffen und Prozessen bis hin zum Experten-Training erstellen wir für Sie maßgeschneiderte Schulungen.

Der Ersatzteilkatalog bildet die Grundlage für eine strukturierte Beschaffung von Ersatzteilen während der Nutzung. Welche Teile angeboten werden, ist sowohl eine wirtschaftliche Frage als auch eine strategische Entscheidung. Wir erstellen Ersatzteilkataloge im geforderten Format und in Einklang mit dem Wartungskonzept.

Failure Mode and Effects Analyses (FMECA) bilden eine bedeutende Basis für das Wartungs- und Instandsetzungskonzept und bieten die Grundlage für eine qualitativ hochwertige technische Dokumentation. Umfangreiches Fachwissen über Standards und Spezifikationen wie MIL-STD-1629A, AIAG & VDA FMEA-Handbuch, S4000P Funktions-FMECA und S3000L LSA FMECA dienen als Beratungsgrundlage.

Mit unseren individualisierten Prozessen zum Obsoleszenz Risikomanagement unterstützen wir Sie in jeder Phase Ihres Projektes. Wir helfen bei der Vertragsgestaltung sowie bei der Implementierung proaktiver und reaktiver Obsoleszenz-Strategien.

Wir betrachten die ASD Spezifikationen als einen wichtigen Teil des System Engineerings (ISO15288) und als integralen Bestandteil des Product Life Cycle Support-Zyklus (PLCS). Unsere jahrelange Erfahrung durch die Beteiligung an den Steering Committees der ASD S3000L für LSA und den ASD S4000P für präventive Wartung bietet umfangreiche Beratungsstärke bei der Entwicklung und Optimierung logistischer Prozesse.

Eine ordentlich gepflegte und transparente Datengrundlage ist ein wesentlicher Bestandteil für eine effiziente Produktentwicklung, intakte After-Sales-Prozesse und eine hohe Kundenzufriedenheit. Organisationen sehen sich bei der Schaffung dieser Datenbasis mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die LSAR bildet die Grundlage für ein kohärentes Unterstützungskonzept. Alle hiervon abgeleitete Produkte müssen über ein Logistisches Konfigurationskonzept gesteuert werden, bei dem wir Sie gerne unterstützen.

Das beste Produkt ist wertlos, wenn eine vollständige und integrierte technische Dokumentation fehlt. Mit langjähriger Erfahrung erstellen wir technische Handbücher für hochkomplexe Systeme in dem von unseren Kunden geforderten Format.

Sprechen Sie mich an