Gelsenwasser verlagert einen Teil des Messdatenmanagements auf die Plattform cpX.Energy

Minuten Lesezeit

Die GELSENWASSER AG ist ein börsennotiertes deutsches Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen. Die Tätigkeitsbereiche umfassen neben der Wasser-, Gas- und Stromversorgung sowie der Abwasserentsorgung auch Dienstleistungen für Infrastruktur, erneuerbare Energien, digitale Netze und Quartierskonzepte. Die GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der GELSENWASSER AG und betreibt derzeit in mehr als 50 Städten und Gemeinden das Gasnetz sowie in 8 Kommunen das Stromnetz.

 

Die Liste der Anforderungen an das Projekt enthielt:

  • Moderne Zählerfernauslesung als Cloud-Lösung
  • Standardisierte Schnittstellen auf Basis EDIFACT MSCONS
  • Einbindung in die Marktkommunikation

 

cpX.Energy überzeugte GELSENWASSER Energienetze und bietet eine umfassende Lösung, die alle Anforderungen erfüllt.

Die Fakten

  • Moderne User-Authentifizierung per OpenID-Connect (OAuth 2.0)
  • Herstellen der technischen Kommunikationsverbindungen zum Messdatenabruf über Mobilfunknetz
  • Migration von Stammdaten in cpX.Energy
  • Datenmodell auf Basis eines standardisierten Vorgehens
  • Konfiguration der Regeln für Plausibilisierung und Auffälligkeitsprüfungen

Die Herausforderung

Die Einführung von cpX.Energy bei der GELSENWASSER Energienetze GmbH war ein zeitkritisches Projekt, das innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden musste, vom Kickoff bis zur Übergabe des produktiven Systems. Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Transformation der bestehenden Prozesse und der Datenmigration in das cpX.Energy-Datenmodell. Die Einrichtung eines individuellen cpX.Energy-Mandanten erfolgte nach den spezifischen Anforderungen des Energieversorgers. GELSENWASSER Energienetze GmbH entschied sich dabei für eine integrierte Lösung: Zählerfernauslesung und Meter Data Management mit einer vollautomatisierten 24/7-Verarbeitung vereint.

Eine der größten Herausforderungen des Projekts bestand in der Anpassung bestehender Prozesse an das neue System. Zudem war die Sicherstellung der Datenintegrität während der Migration von entscheidender Bedeutung. Durch eine enge Zusammenarbeit und eine reibungslose Kommunikation zwischen den Projektteams sowie eine sorgfältige Planung und umfangreiche Testphasen konnten diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.

Die Lösung

Die enge Zusammenarbeit der erfahrenen Projektteams war maßgeblich für die zügige und erfolgreiche Durchführung des Projekts. Innerhalb weniger Wochen wurde GELSENWASSER an die cpX.Energy-Plattform angebunden, wurden Stammdaten migriert, Schnittstellen konfiguriert und Mitarbeitende umfassend geschult. Die Remote-Schulungen wurden zusätzlich aufgezeichnet, um eine flexible und individuelle Einarbeitung neuer Mitarbeitenden zu erleichtern.

Das gesamte Projekt wurde vollständig remote abgewickelt, wobei die Teams über digitale Kanäle effizient und eng kooperierten. Trotz räumlicher Distanz konnten Fragen schnell und präzise geklärt werden.

In weniger als fünf Monaten wurde das Projekt abgeschlossen und kombinierte bewährte Standardvorgehensweisen mit agilen Methoden. Die enge Abstimmung, das lösungsorientierte Vorgehen und das hohe Engagement aller Beteiligten waren entscheidende Faktoren für den Projekterfolg.

Unsere umfangreiche Erfahrung mit zahlreichen vergleichbaren Kunden in ganz Deutschland konnten wir während des Projektes bei Prozess- und Abbildungsfragen einbringen. Unser Ziel ist es, die spezifischen Anforderungen unserer Kunden optimal zu erfüllen und gemeinsam erfolgreiche Lösungen zu entwickeln.

Das Ergebnis

Durch die Migration auf die Cloud-Plattform cpX.Energy von Sopra Steria konnten die Prozesse der Gelsenwasser Energienetze GmbH modernisiert werden. Diese reichen von der Erfassung der Messdaten über die Mengenermittlung mit automatischer Ersatzwertbildung bis hin zur Bereitstellung der Daten für Bilanzierung und Abrechnung.

Der Versorger profitiert zudem von ereignisgesteuerten MSCONS-Just-in-Time-Exporten und einem Best-View-Verfahren, das eine qualitativ hochwertige Datenbereitstellung sicherstellt. Ergänzend nutzt der Energiedienstleister ein individuell angepasstes Monitoring und maßgeschneidertes Reporting.

Dank der Einführung von cpX.Energy ist die GELSENWASSER Energienetze GmbH auch bestens auf den Transport und die Abrechnung von Wasserstoff (H2) vorbereitet. Die neuen Verfahren SGERG-mod-H2 gemäß DVGW G 685 wurden bereits erfolgreich implementiert.

„Die Zusammenarbeit gestaltete sich durchweg äußerst positiv. In den regelmäßigen Meetings konnten Herausforderungen zeitnah identifiziert und effizient gelöst werden. Das neue System wurde erfolgreich in die bestehende Systemlandschaft integriert. Entweder konnten die bestehenden Kommunikationswege nahtlos übernommen oder die Formate erfolgreich auf einen anerkannten Marktstandard angehoben werden, was die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Systeme weiter stärkt.“


Über den Kunden

Die GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN), eine 100%ige Tochter der GELSENWASSER AG, ist Netzbetreiber der Gasnetze in mehr als 50 Städten und Gemeinden sowie der Stromnetze in 8 Kommunen im Münsterland und in Stolzenau. GWN betreibt mit rund 550 Mitarbeitenden ca. 5.500 km Gasnetze. Moderne Prozesse und Techniken sichern den Betrieb, der regelmäßig auditiert wird. GWN setzt auf regionale Nähe und Umweltschutz; zertifiziert nach EMAS.

energy-utilities

energy-utilities

Ähnliche Inhalte

Energieversorger: Ökostrom für Verbraucher weniger kaufentscheidend als der Preis

Zwei von drei Konsumenten in Deutschland wählen ihren Energieversorger vorrangig nach dem Preis aus. Rund 37 Prozent achten vor allem darauf, dass der Strom oder die Wärme aus erneuerbarer Energie stammt. Ebenso viele entscheiden sich für den Anbieter mit dem besten Kundenservice. Trotz der Preissensibilität ist die Wechselbereitschaft gering. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung Sopra Steria.

Datengetriebe Agilität beim Ferngasnetzbetreiber Open Grid Europe

Prozesse vereinheitlichen und einer zunehmenden gesetzlichen Regulierung gerecht werden – vor diesen beiden Herausforderung stand Open Grid Europe. Die Lösung: datengetrieben Agilität. Sopra Steria unterstützte Deutschlands größten Ferngasnetzbetreiber dafür erfolgreich bei der Entwicklung und der Umsetzung einer Gesamtlösung auf Basis der Software GAS-X.

GASCADE: Grenzüberschreitender Gastransport mit Gas-X-Grid-Lösung

GASCADE stand vor der Aufgabe, Virtual Interconnection Points (VIP) für den Grenzübergang nach Tschechien einzurichten und in seine bestehende Software-Lösung zu integrieren. Mit Hilfe von Sopra Steria wurde die Herausforderung gemeistert und die bestehende GAS-X-Grid-Softwarelösung um eine VIP-Abwicklung erweitert.