Effiziente Prozessoptimierung durch Hyperautomation

Revolutionieren Sie Geschäftsprozesse mit intelligenter Automatisierung

In einer zunehmend digitalen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Hyperautomation bietet die Lösung: Durch die intelligente Kombination modernster Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht sie eine umfassende Prozessautomatisierung, die weit über herkömmliche Ansätze hinausgeht.

Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation bezeichnet einen ganzheitlichen Ansatz zur  Prozessoptimierung, der verschiedene fortschrittliche Technologien strategisch miteinander verknüpft. Im Gegensatz zur traditionellen Automatisierung einzelner Aufgaben ermöglicht Hyperautomation die nahtlose Automatisierung kompletter Geschäftsabläufe.

  • Ganzheitliche Betrachtung: Übergreifendes Verständnis aller Prozessabläufe
  • Technologie-Kombination: Sinnvolle Kombination verschiedener Automatisierungslösungen
  • Kontinuierliche Verbesserung: Fortlaufende Optimierung basierend auf Datenanalysen
  • Skalierbare Lösungen: Anpassungsfähig an wachsende Unternehmensanforderungen  

Herausforderungen ohne Hyperautomation

Unternehmen, die auf traditionelle Prozessautomatisierung setzen, stehen häufig vor folgenden Problemen:

  • Verschiedene Automatisierungstools arbeiten unabhängig voneinander
  • Mangelnde Integration führt zu Datensilos
  • Hohe Verwaltungskosten durch parallele Systeme 
  • Starre Prozesse können nicht schnell an Marktveränderungen angepasst werden
  • Ineffiziente Ressourcennutzung
  • Verpasste Geschäftschancen durch langsame Reaktionszeiten 
  • Hohe Overhead-Kosten bei der Verwaltung multipler Tools
  • Komplexe Koordination zwischen verschiedenen Teams
  • Nicht ausgeschöpfte Automatisierungspotenziale

Technologien der Hyperautmation im Überblick

Einsatzschwerpunkte:

  • Prozess-/Aufgabenanalyse und -optimierung: Diese Technologien ermöglichen die Visualisierung und Analyse bestehender Geschäftsprozesse und Aufgaben, um ineffiziente Schritte zu identifizieren und die Gesamtleistung zu verbessern.
  • Prozess-Reengineering: Unterstützung bei der Neugestaltung von Prozessen, um sie effizienter und effektiver zu gestalten.
  • Automatisierungspotenziale erkennen: Identifizierung von wiederkehrenden und zeitaufwändigen Aufgaben, die durch Automatisierungstechnologien übernommen werden können.
  • Performance-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung der Prozessleistung zur frühzeitigen Erkennung von Engpässen und Verzögerungen.
  • Compliance und Audit: Überprüfung von Prozessen auf Einhaltung gesetzlicher und interner Vorschriften und Identifikation von Abweichungen.

Unser Leistungsangebot umfasst die Identifikation und Optimierung von Prozessen mit Process Mining Software, von der schnellen Analyse bis zur Umsetzung innerhalb von 4–6 Wochen. Dazu gehören Datenintegration, Training & Coaching sowie die Verknüpfung mit RPA/KI-Workflows für schnelle und nachhaltige Ergebnisse.

Einsatzschwerpunkte:

  • Prozessmodellierung: Visuelle Modellierung und Dokumentation von Geschäftsprozessen zur besseren Verständlichkeit und Kommunikation.
  • Automatisierung wiederkehrender Aufgaben: Automatisierung von Routine- und wiederkehrenden Aufgaben.
  • Integration von Systemen und Anwendungen: Nahtlose Integration verschiedener Drittanwendungen zur Gewährleistung eines reibungslosen Informationsflusses.
  • End-to-End Prozessmanagement: Verwaltung und Überwachung von End-to-End-Geschäftsprozessen zur kontinuierlichen Analyse und Messung von prozessrelevanten KPIs.
  • Kundenerfahrungsmanagement: Verbesserung der Kundenerfahrung durch optimierte und automatisierte Prozesse, die konsistente Ergebnisse liefern.

Wir entwickeln und implementieren Strategien zur Prozessautomatisierung, inklusive maßgeschneiderter Referenzarchitekturen und fachgerechter Modellierung in BPMN 2.0. Mit Plattformen wie Camunda führen wir Sie schnell zum ersten automatisierten Prozess und steigern so Effizienz und Transparenz Ihrer Abläufe.

Einsatzschwerpunkte:

  • Benutzeroberflächen-Interaktion: Automatisierung von Prozessen über die Benutzeroberfläche von Anwendungen, wie das Ausfüllen von Formularen und Klicken auf Schaltflächen.
  • Regelbasierte Automatisierung: Prozesse mit klar definierten Regeln und Workflows, wie die Verarbeitung von Bestellungen und Genehmigungen.
  • Datenextraktion und -verarbeitung: Extraktion und Übertragung von Daten zwischen Systemen, z.B. aus E-Mails oder PDF-Dokumenten in ERP-Systeme.
  • Anwendungsübergreifende Automatisierung: Prozesse, die mehrere Anwendungen umfassen, jedoch keine Schnittstellen aufweisen.
  • Transaktionsverarbeitung: Transaktionsbasierte Prozesse und Routineaufgaben in verschiedenen Systemen, wie das Anlegen von Datensätzen und Verarbeiten von Anfragen.

Wir unterstützen bei der Identifikation, Bewertung und Umsetzung von RPA-Potenzialen – von Strategieentwicklung und Softwareauswahl bis hin zu Implementierung und Betriebsmodellen. Dazu gehören maßgeschneiderte Lösungen, Integration in bestehende Systeme sowie Schulungen, Support und laufendes Management Ihrer RPA-Plattformen.

Mehr zu unserer RPA-Expertise

Einsatzschwerpunkte:

  • Dokumentenerfassung und -klassifizierung: Automatische Erfassung und Klassifizierung von Dokumenten aus verschiedenen Quellen, wie E-Mails, Scans und PDF-Dokumente.
  • Datenextraktion: Extraktion relevanter Informationen aus strukturierten und unstrukturierten Dokumenten, wie Rechnungen, Verträgen und Formularen.
  • Validierung und Verifizierung: Überprüfung und Validierung extrahierter Daten gegen bestehende Datenbanken und Regeln zur Sicherstellung der Genauigkeit.
  • Workflow-Automatisierung: Integration der extrahierten Daten in bestehende Workflows und Systeme zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.
  • Compliance und Audit: Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch die korrekte und vollständige Dokumentenverarbeitung.

Wir übernehmen Architekturplanung, Installation und Integration von IDP-Plattformen, inklusive Auswahl geeigneter Modelle und Implementierung maßgeschneiderter Lösungen. Kontinuierliches Re-Training, technische Betreuung sowie Schulungen sichern die Qualität, Stabilität und den Wissenstransfer an Ihr Team.

Einsatzschwerpunkte:

  • Textverständnis: Analyse und Interpretation von komplexen Texten und Dokumenten.
  • Sprachgenerierung: Erzeugung kohärenter und kontextbezogener Texte.
  • Datenextraktion: Identifizierung und Extraktion relevanter Informationen aus großen Datenmengen.
  • Kontextualisierung: Anpassung von Informationen basierend auf Kontext und Nutzerinteraktionen.
  • Mustererkennung: Identifikation von Trends und Mustern in sprachbasierten Daten und großen Datenmengen.
  • Automatisierte Entscheidungsfindung: Unterstützung bei der Ableitung von Entscheidungen aus textbasierten Eingaben.
  • Semantische Analyse: Verständnis der Bedeutung und Absicht hinter sprachlichen Daten.
 

Wir entwickeln Strategien zur Implementierung von KI-Technologien, identifizieren Geschäftspotenziale und stellen ethische Standards sowie IT-Sicherheit sicher. Von PoCs über Datenarchitektur und Integration von LLMs bis hin zu Interfaces, Generative AI und Schulungen unterstützen wir ganzheitlich bei der Umsetzung von KI-Lösungen.

Mehr zu unserer AI-Expertise

Branchenspezifische Kompetenz

Unsere breite Fachkompetenz in verschiedenen Bereichen ermöglicht es uns, branchenspezifische Herausforderungen zu verstehen und effektiv zu adressieren. Ob Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Fertigung oder öffentlicher Sektor: Wir kennen die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.

Compliance und Sicherheit

Mit unserem fundierten Wissen in regulatorischen Fragestellungen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz unterstützen wir unsere Kunden bei der Compliance-konformen Einführung und Nutzung der unterschiedlichen Automatisierungslösungen.

Warum Hyperautomation jetzt implementieren? 

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Hyperautomation nicht mehr nur ein Vorteil, sie ist eine Notwendigkeit. Unternehmen, die frühzeitig auf diese ganzheitliche Form der Prozessautomatisierung setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile:

  • Zukunftssicherheit: Vorbereitung auf die Anforderungen der digitalen Transformation
  • Wettbewerbsfähigkeit: Schnellere und effizientere Prozesse als die Konkurrenz
  • Innovation: Freiräume für strategische Aufgaben durch automatisierte Routinen
  • Nachhaltigkeit: Optimierte Ressourcennutzung und reduzierte Verschwendung

 

 

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Team auf: