Das Business Continuity Management (BCM) ist ein präventives Notfallkonzept, das in außerordentlichen Situationen greift, wie etwa bei Cyberangriffen oder Pandemien. Das BCM definiert sich als eine Aufstellung von Verfahren und Regeln innerhalb eines Unternehmens, die dazu dienen, die Kritikalität der Geschäftsprozesse zu definieren und deren Kontinuität dauerhaft zu steuern, zu kontrollieren, aufrechtzuerhalten und fortlaufend zu verbessern. Bei anhaltenden Störungen/Ausfällen wird die Kontinuität durch Ersatz- und Ausweichmaßnahmen gewährleistet.
Die grundlegende Anforderung ist der Schutz von Leib und Leben, der Wertschöpfung des Unternehmens und der Kunden. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines BCM. Unsere zertifizierten Business Continuity Manager agieren auf Senior Level und haben langjährige Expertise aus Beratungsprojekten.
Ganzheitlicher Prozess, der potenzielle Bedrohungen und deren Einfluss auf die Geschäftsprozesse identifiziert.
Analyse von Prozessen und Funktionen, deren Stabilität unverzichtbar ist, um den Geschäftsprozess aufrechtzuerhalten.
Systematische Vorbereitung auf die Bewältigung von Schadenereignissen und Planung von Alternativprozessen mit alternativer Ressourcennutzung für alle denkbaren Szenarien – zum Beispiel beim Ausfall von Gebäuden, Personal oder IT-Systemen.
Handlungsmaßnahmen zur Wahrung der Kontinuität wichtiger Geschäftsprozesse, damit diese in einem Not- bzw. Krisenfall innerhalb einer tolerierbaren Ausfallzeit wiederhergestellt werden können.
Ein implementiertes BCM verkürzt die Wiederanlaufzeit und hilft, schnell zur Normalität zurückzukehren. Aufgrund der Vorsorgemaßnahmen fällt der Leistungseinbruch zudem insgesamt geringer aus. Eingeführt werden kann das BCM unter Anwendung eines PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act), was eine stetige Verbesserung des Prozesses gewährleistet.
Plan: initiale Prozessplanung und -dokumentation für das BCM
Do: Durchführung der Business-Impact-Analyse, Risikoanalyse und Erstellung Notfallkonzept
Check: Aktualisierung der Prozesse und Durchführung von Tests, Übungen und internen Audits
Act: Optimierung des BCM
Wir unterstützen Sie bei der Durchführung von Risiko- und Business-Impact-Analysen. Auf deren Grundlage erstellen wir mit Ihnen passgenaue Notfallkonzepte. Die Besetzung eines Krisenstabs kann dann, wenn es darauf ankommt,sicherstellen, dass Entscheidungen schnell, pragmatisch und valide getroffen sowie klar kommuniziert werden können.
Business Unit Manager Regulatory & Services
Sopra Steria Group nutzt auf seiner Webseite Cookies und andere Tracker. Sie dienen dazu, das Benutzererlebnis zu verbessern, Besucherstatistiken zu führen und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote und Services zu bieten. Außerdem gewährleisten sie die Sicherheit der Internetseite und unseres Datenaustauschs und ermöglichen Ihnen, Inhalte in den sozialen Medien und mit unseren Partnern zu teilen. Ihre Auswahl wird für 6 Monate gespeichert. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter Verwaltung Ihrer Cookies anpassen.
Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies ermöglichen die sichere Nutzung der verschiedenen Bereiche unserer Webseite und den Zugriff auf Produkte und Dienstleistungen.
Diese Cookies dienen der Erstellung von Besucherstatistiken
Sie ermöglichen auf unserer Webseite das Abspielen von Videos über YouTube und Vimeo.
Diese Cookies ermöglichen das Teilen von Inhalten unserer Webseite, Ihrem Besuch auf unserer Seite und persönlichen Meinungen in den sozialen Medien.