Modernisierung der IT-Infrastruktur

Raum für Innovationen

Unternehmen müssen ihre komplexen IT-Landschaften in regelmäßigen Zeitabständen modernisieren, indem sie alte Legacy-Systeme schrittweise ablösen und neue Systeme integrieren. Neben dem Ziel, Leistungsfähigkeit und Effizienz der IT zu verbessern, geht es bei der Erneuerung auch darum, Kosten zu senken. Darüber hinaus sollen Vereinfachungen in der technologischen Infrastruktur Raum für Innovationen schaffen. Beispielsweise ermöglicht eine vereinfachte IT-Architektur eine stärkere Automatisierung von Geschäftsprozessen und stellt die Grundlage für die Einbindung von AI und LLMs dar.

In vier Schritten zum Erfolg

Sopra Steria hat mehrere solcher Transformationen begleitet. Sarah Pracht, Senior Consultant rät zu einem Ansatz in vier Phasen.

Zu Beginn deckt eine umfassende Analyse Schwachstellen und Verbesserungspotenziale in der aktuellen IT-Landschaft auf. Danach folgt die Entscheidung, ob neue Lösungen im eigenen Haus entwickelt oder von geeigneten Softwareanbietern erworben werden sollen. Sollte neue Software eingekauft werden benötigt es einen zielgerichteten und professionell gesteuerten Auswahlprozess. Erfahrungsgemäß ist es dabei besonders wichtig, die relevanten Stakeholder - vom Management bis hin zum Enduser – in die Entwicklung eines realistischen und zukunftssicheren Plans für Ihre Transformation einzubinden. Eine Change-Agenten Community schafft die Basis für transparente und strukturierte Kommunikation in der gesamten Organisation.

Basierend auf den Analyseergebnissen werden Prototypen (Proof of Concept) entwickelt und Pilotprojekte durchgeführt. In einem begrenzten Umfeld werden Interoperabilität und Praxistauglichkeit unter Berücksichtigung systematischer Feedback-Prozesse getestet. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen mit zahlreichen alten und neuen IT-Systemen haben wir ein anbieteragnostisches Toolverständnis. Wir raten daher zu einem agilen Ansatz, bei dem neue Funktionen frühzeitig unter realen Bedingungen getestet werden.

Durch die schrittweise Einführung von MVPs (Minimal Viable Products) vor einem vollständigen Rollout können Risiken minimiert werden. Wichtig ist zudem, dass ein reibungsloser Übergang durch Anpassung und schrittweises Sammeln von Erfahrungswerten gewährleistet wird. Als Leitlinie für die Integration dienen Definitionen exakter und belastbarer Zielgrößen. Zudem raten wir, besonderen Wert auf das Tracking von Abhängigkeiten zu legen. So stellen Sie sicher, dass alle Prozesse harmonisch ineinandergreifen und die Migration/Tool-Einführung im geplanten Zeitrahmen erfolgt. Denn auch wenn Sie agil, z.B. mit Releases arbeiten, sollten Objectives und Key Results als Guideline für die Integration festgelegt werden.

Abschließend werden der Status quo und die erzielten Ergebnisse nach der Implementierung überprüft. Dabei fokussieren wir uns – insbesondere in agilen Organisationsformen – auf die Ergebniskontrolle, um den Ergebnisfokus langfristig zu etablieren.

Ihre Vorteile im Überblick

Wir unterstützen Sie mit einer unabhängigen Beratung, die sich konsequent an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert – ohne dabei auf Interessen von Software- oder Hardwareanbietern Rücksicht nehmen zu müssen. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten auf Augenhöhe mit Ihrem IT-Team zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Dank fundierter Kenntnisse in der Telekommunikationsbranche und einem tiefen Verständnis für IT-Werkzeuge bieten wir Ihnen passgenaue Strategien für Ihre spezifischen Herausforderungen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: von der technischen Umsetzung bis zur aktiven Einbindung aller Beteiligten sorgen wir für eine reibungslose und nachhaltige Transformation.
Ihre Vorteile: Prozesse werden deutlich effizienter, die Kosten sinken. Darüber hinaus reduzieren jahrelang bewährte Methoden und ein reicher Erfahrungsschatz Risiken in Ihrer IT-Landschaft flächendeckend – bei voller Transparenz und klarer Kommunikation auf allen Ebenen.

 

Sprechen Sie mich an

Sarah Pracht
Sarah Pracht
Senior Consultant Telecommunications, Media & Technology