Ein effizientes Partnermanagement ist entscheidend, um
Wettbewerbsvorteile zu sichern und effizient zu arbeiten. Schließlich ist die richtige Auswahl von Dienstleistern ein wichtiger Hebel zur Kostenreduzierung bzw. Umsatzsteigerung.
Sopra Steria bietet Kunden mit
dem Partner-Management-Lifecycle (L.I.F.E.) ein modulares und
individuell anpassbares Lösungsportfolio, um Partnerschaften transparent
zu steuern und die verschiedenen Phasen einer Beziehung erfolgreich zu
gestalten
– von der Suche nach neuen Partnern, über die gemeinsame Weiterentwicklung, bis zum professionellen
Offboarding.
Die vier Phasen des L.I.F.E-Modells:
Ihre Vorteile im Überblick
- Kosteneffizienz: Optimierte Prozesse senken Ihre Kosten breitflächig.
- Prozessharmonisierung: Einheitliche Strukturen fördern Transparenz und Vertrauen in der Zusammenarbeit mit den Partnern.
- Flexibilität: Passen Sie Ihre Partnerbeziehungen jederzeit flexibel an sich verändernde Marktanforderungen an.
Best Practice-Beispiele
Der L.I.F.E-Partner-Management-Lifecycle bietet wertvolle Unterstützung für ein professionelles Partnermanagement – sowohl für Großunternehmen als auch für Startups.
Beispielsweise konnte ein Kunde aus dem Tiefbau durch klare Verhandlungsstrukturen, ein einheitliches Partner-Performance-Reporting sowie ein umfassendes Onboarding- und Trainingskonzept signifikante Verbesserungen erzielen: Die Baukapazitäten wurden innerhalb kürzester Zeit deutlich gesteigert und der administrative Aufwand in der Partnersteuerung wurde erheblich reduziert. Das strukturierte Vorgehen erhöhte nicht nur die Effizienz, sondern stärkte auch Vertrauen und Transparenz zwischen allen Stakeholdern.
Ein weiteres Beispiel ist eine leistungsstarke und zukunftsfähige Partnerlandschaft, die ein Glasfaser-Startup im Rahmen eines Greenfield-Ansatzes von Grund auf neu konzipiert und aufgebaut hat. Im Rahmen des L.I.F.E.-Ansatzes wurden die Rahmenverträge für den FTTH-Rollout, die Koordination von Ausschreibungen einschließlich Partner-Assessments, TCO-Analysen und die Erstellung einer technischen Bewertungsmatrix gestaltet. Darüber hinaus etablierte der Kunde den Bereich „Strategisches Partner-Management“ sowie maßgeschneiderte Onboarding-Konzepte, KPI-Monitoring-Systeme und ein innovatives Ressourcensteuerungsmodell. Das Ergebnis war eine nachhaltige und skalierbare Partnerlandschaft, die sowohl Wachstum als auch Effizienz ermöglicht.