Robotic Process Automation (RPA) ist eine innovative Technologie, mit der Unternehmen branchenübergreifend Geschäftsprozesse automatisieren können. Ein Softwareroboter arbeitet quasi wie ein Mitarbeiter. Dazu greift er auf das User Interface bestehender Applikationen zu und führt Arbeitsschritte und Prozesse auf Basis definierter Regeln aus. Bestehende IT-Lösungen und Prozesse bleiben im Unternehmen erhalten, werden aber besser organisiert.
In der Automatisierung wiederkehrender Prozesse liegt das größte Potenzial für Verbesserungen der Effizienz. Softwareroboter eignen sich allerdings auch für groß angelegte einmalige Aufgaben, beispielsweise für Datenbankmigrationen.
In den folgenden Situationen lohnt sich die Prüfung einer roboterbasierten Prozessautomatisierung:
Softwareroboter beschleunigen nicht nur Prozesse und befreien Mitarbeiter von monotonen Routinetätigkeiten. RPA bietet darüber hinaus weitere Vorteile:
Unternehmen können manuelle Tätigkeiten an diversen Stellen durch Automatisierung an Softwareroboter übergeben. Ein typisches Anwendungsbeispiel für RPA bei Banken ist der standardisierte Backoffice-Prozess bei der Kündigung einer Kreditkarte:
Üblicherweise erfasst ein Mitarbeiter in der Marktfolge nach Eingang einer Kündigung das Formular und hinterlegt den Termin händisch im System. Erledigungsvermerk und Information an den Markt erfolgen in der Regel durch Rücksendung des Formulars per E-Mail.
Der Softwareroboter kann den Prozess an mehreren Stellen beschleunigen. Er übernimmt die Formulareingaben zur Erfassung der Kündigung und des Sperrtermins und informiert selbstständig die kundenverantwortliche Vertriebseinheit. Die Dokumentation und Archivierung des Vorgangs kann eine RPA-Lösung ebenfalls anhand von Regeln automatisch ausführen.
Einen Schritt weitergedacht, lassen sich Software-Roboter nicht nur zur Automatisierung reiner Backoffice-Prozesse einsetzen. Ein erweitertes Szenario ist, RPA auch an der Schnittstelle zum Kunden zu nutzen und beide Prozesswelten zu verbinden.
So verlieren zum Beispiel langwierige Eingaben über Online-Formulare oder der Anruf bei einem IT-Helpdesk ihre abschreckende Wirkung. In diesem Fall wird der Kunde sprachgesteuert und interaktiv durch die Eingabemaske geführt, und die weitere Bearbeitung wird automatisch angestoßen.
Sopra Steria hilft Organisationen dabei, robotergestützte Automatiserungsprozesse, kurz RPA, in Unternehmen einzuführen. Viele Mitarbeitende in Unternehmen sind mit wiederkehrenden und monotonen Routineaufgaben beschäftigt. Wir von Sopra Steria unterstützen Sie dabei, herauszufinden, wie diese Aufgaben mit Hilfe von robotergestützen Prozessen automatisiert werden können.
Robotic Process Automation - Routine Aufgaben in Unternehmen automatisieren
Head of Robotics