Versicherer stellen ihre traditionell gewachsenen Betriebsstrukturen in Frage und setzen auf innovativere Organisationsformen. Agile Betriebseinheiten sollen sich künftig je nach Bedarf finden und zusammenarbeiten. Für den Umbau müssen Versicherer klären, was für sie eine bewegliche Versicherungsorganisation ausmacht.
Das Zielbild ist vielen Versicherern klar: Über alle Fachbereiche hinweg sollen die Abteilungen die Vorteile agiler Ansätze spüren: schlanke Strukturen, effiziente Prozesse, weniger Komplexität, kollaboratives Mit- und Einwirken auf Geschäftsmodelle und Produkte sowie die das Ausschöpfen des internen Ideen- und Kreativitätspotentials. Im Fokus stehen sich selbstorganisierende Teams, skalierbare Strukturen und digitale (Kern-) Prozesse.
Die Entscheidung für eine solch intelligente Versicherungsorganisation bedeutet aber eine radikale Abkehr von traditionellen Modellen. Denn die meisten Versicherungen basieren noch auf einer hierarchischen Organisationsstruktur. Rund um die Kernprozesse existieren Silos mit spezialisierten Funktionen. Als Klammer darum fungiert die IT, die sich zusätzlich, aber ohne Schnittstelle, zum Geschäftsmodell in die Organisation einfügt.
Bestandteile einer agilen Versicherungsorganisation
Um sich bei dieser 180-Grad-Drehung nicht in Teilprojekten zu verzetteln, benötigen Versicherungsentscheider zunächst eine klare Vorstellung, wie die agile Versicherungsorganisation im Ergebnis aussehen soll. Sopra Steria hat die folgenden Schlüsselhebel identifiziert, die in keiner Strategie für eine agile Betriebsorganisation fehlen sollten:
Offenes spartenübergreifendes Organigramm statt Exzellenzsilos: An diesem Tabu zu rütteln, stellt die größte Herausforderung für die Versicherer dar. An dieser Veränderung hängen etliche Folgemaßnahmen, sowohl technisch als auch fachlich. Die IT hat in diesem Organigramm überall Berührungspunkte, ist an allen Stellen involviert und ist mehr Berater und Treiber von Innovationen und weniger reiner interner Erfüllungsgehilfe.
In Prozessen denken, nicht in Zuständigkeiten: Kunden interessiert es nicht, dass ein Schaden nicht zügig bearbeitet werden kann, weil in der Schaden-App eine wichtige Information nicht abgefragt wird und der Schadenmanager deshalb rückfragen muss. Agil bedeutet, sämtlichen Prozesse einen Prozessverantwortlichen zuzuordnen, der immer wieder hinterfragt, ob alles im Sinne des Kunden abläuft.
Agiles Arbeiten: Agil arbeitet man nicht auf Knopfdruck: Mitarbeiter müssen umdenken, und ihr Arbeitgeber muss ihnen die Chance dazu geben und die Mittel dafür zur Verfügung stellen. Dazu gehören Zeit und Freiräume, um Neues zu lernen, es braucht systematische Qualifizierungsmaßnahmen in agilen Methoden, Räumlichkeiten und Arbeitszeitmodelle müssen überdacht und angepasst werden.
Agiles Führen: Die modernste Betriebsorganisation mit Co-Spacing und Pair Programming ist nur von Erfolg gekrönt, wenn die Entscheider und Führungskräfte Teil der Agilität sind. Sie sollten die Meetingkultur im Unternehmen verändern, sich von hierarchischer Führung lösen, Effektivität dem reinen Perfektionismus vorziehen sowie eher moderieren und Verantwortung nach unten abgeben als Anweisungen zu geben.
Technische Agilität: Zur agilen Betriebsorganisation gehört die technische Agilität in Form Cloud-basierter, je nach Bedarf verfügbarer Softwarelösungen. Der Anspruch sollte ein Modell Insurance as a Service sein.
Agile Unterstützung von Sopra Steria
Die Transition in eine agile Organisationsform ist somit eine mögliche Antwort auf die Beschleunigung des technologischen Fortschritts. Es geht letztendlich um Potential, Effizienz und Zeit. Nur neue Technologien in bestehende Prozesse und Strukturen einzupflanzen, wird dabei nicht zur gewünschten Agilität führen. Versicherer stehen mehr vor einem Neu- statt vor einem Umbau ihrer Betriebsorganisation.
Sopra Steria und ISS Software sind Ihre Partner, wenn es darum geht, eine agile Betriebsorganisation aufzubauen, mit allem was dafür notwendig ist: Beratung des Managements bei der Strategieentwicklung, Bewertung neuer Technologien, Unterstützung im Projektmanagement, gemeinsame Entwicklung einer Insurance-as-a-Service-Plattform, Begleitung beim kulturellen Wandel mit agilen Workshops und Coaching. Informieren Sie sich über unsere Leistungen für die Versicherungsbranche.
UNSER ANGEBOT FÜR VERSICHERER
INSURANCE AS A SERVICE @ SOPRA STERIA CONSULTING