Change Management

Change Management – Veränderungen aktiv begleiten

Nachhaltigen Erfolg der Transformation sicherstellen

Kundenzentrierung und insbesondere der Einsatz neuer Technologien helfen Sparkassen dabei, mit ihrem Geschäftsmodell künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Strategien, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen müssen dafür in der Organisation implementiert werden. Veränderungen werden häufig jedoch mit Gefahr, Risiko und Unsicherheit in Verbindung gebracht. Daher ist es für einen nachhaltigen Erfolg wichtig, dass die Projekte über alle Phasen begleitet werden.

Mögliche Widerstände

Mitarbeitende

Mögliche Widerstände durch:

  • Fehlendes Zutrauen in die handelnden Personen und Entscheider
  • Geringe Nutzenbewertung der angestrebten Veränderung
  • Fehlende Identifikation mit dem Zielbild "Standardisierung"
  • Wunsch nach Bewahrung des Status Quo durch persönliche Zielkonflikte
  • Angst vor Status-, Kontroll-, Kompetenzverlust

Führungskräfte

Mögliche Widerstände durch:

  • Irrtümliche Einordnung der Auswirkung der Veränderung auf die eigene Person bzw. Rolle
  • Subjektiv empfundener Zielkonflikt durch Angst vor Macht- und Kontrollverlust
  • Sinkendes Vertrauen durch Bewusstheit über das Ausmaß der Veränderungen
  • Wunsch nach Erhalt des Status Quo
  • Überforderung durch parallele Projekte und fehlende Ressourcen

Gesamtorganisation

Mögliche Widerstände durch:

  • Lange Konzeptions- und Impplementierungslaufzeiten
  • Macht- und Zielkonflikte durch parallele Projekte
  • Hinterfragen von Mehrwerten in Bezug auf dem Umfang der aufgewendeten Ressourcen und der Veränderungsgeschwindigkeit
  • Verzögerungen durch Entscheidungsschleifen

Projektbeteiligte

Mögliche Widerstände durch:

Widersprüchliche Aussagen seitens der Projektbeteiligten aufgrund von unterschiedlichen Wissensständen

Heterogenes Verständnis für Veränderungsnotwendigkeit

Unklarheit über Informationsfluss

Verunsicherung durch "Flurfunk" und Gerüchte

Gemeinsame Lösungen entwickeln

Die Berater von Sopra Steria unterstützen Sparkassen dabei, Veränderungen auf allen Ebenen der Organisation nicht als Gefahr zu sehen, sondern als Chance, um das Institut weiterzuentwickeln und sich den Anforderungen des Marktes zu stellen. Dabei konzentrieren sich die Experten unter anderem auf folgende Aspekte:

  • Analyse vorhandener Strukturen und Prozesse
  • Ermittlung des Status Quo
  • Erstellung von Kommunikationskonzepten
  • Aufstellung von Veränderungszielen und Visionen
  • Soll- / Ist-Analyse
  • Strategiekonforme Optimierung
  • Erarbeitung möglicher Lösungspotentiale
  • Anschließende Stabilisierung und Einführung neuer Strukturen
  • Controlling und Monitoring von Veränderungsprozessen

Weitere Informationen

Sprechen Sie mich an

Billie Schreinicke-Pfuhl
Billie Schreinicke-Pfuhl
Senior Managerin