Bei der Implementierung iterativer Entwicklungszyklen unterstützen die Berater von Sopra Steria mit einem Vorgehen, das sich in zahlreichen Projekten bewährt hat:
- Bewertung der aktuellen Prozesse und Methoden aus Kundensicht
- Identifikation von Hindernissen und Herausforderungen
- Erstellung eines Umsetzungsplans, der Ziele und Anforderungen berücksichtigt
- Befähigung der Mitarbeitenden und des Managements zur Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel: den echten Kundenbedarf
- Befähigung der Mitarbeitenden und des Managements in (agilen) Methoden und Techniken für Zusammenarbeit, Kommunikation und Feedback
- Implementierung neuer Methoden und Techniken in kleinen Schritten, um Risiken zu minimieren
- Etablierung eines Umfelds, das offen für Veränderungen und Innovationen ist
- Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen einzelnen Mitarbeitenden und zwischen Abteilungen
- Einführung neuer Technologien und Tools, um die Effizienz und Effektivität mithilfe iterativer Entwicklungszyklen zu verbessern
- Implementierung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse, um die kulturellen Entwicklungsschritte weiterzuentwickeln
- Messung der Erfolge anhand relevanter KPI
Um Innovation und strikte Nutzerorientierung greifbar zu machen, setzen die Berater auf die Methode des Design Thinking. Der Ansatz beleuchtet Problemstellungen aus der Sicht des Kunden und kombiniert dabei die nutzerzentrierte Sicht mit der technischen Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit.